Erneuerbare
Energien

Photovoltaik

Solarthermie

Pelletheizung

Erneuerbare Energien

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle in der modernen Gebäudetechnik und sind ein Schlüssel zur Reduktion von CO₂-Emissionen sowie zur nachhaltigen Energieversorgung. Technologien wie Solarenergie, Wärmepumpen und Biomasseheizungen werden zunehmend in Gebäuden integriert, um fossile Energieträger zu ersetzen und die Energieeffizienz zu steigern.

Photovoltaikanlagen auf Dächern erzeugen Strom direkt vor Ort, während Solarthermie-Systeme die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung übernehmen. Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erdreich und bieten eine effiziente Alternative zu traditionellen Heizsystemen. In Kombination mit gut gedämmten Gebäuden und intelligenten Steuerungssystemen können diese Technologien den Energiebedarf signifikant senken.

Auch die Nutzung von Geothermie und Windenergie wird in größeren Gebäudekomplexen immer populärer. Zudem ermöglicht die Integration von Energiespeichern eine flexible Nutzung der erzeugten Energie, was die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht. Insgesamt sind erneuerbare Energien essenziell, um den Gebäudesektor klimafreundlicher zu gestalten.

Für eine lebenswerte Umwelt und ein zukunfts­sicheres Zuhause

Photovoltaik

Kraft der Sonne

Photovoltaikanlagen sind die Zukunft der Energieversorgung. Sich die unerschöpfliche Energie der Sonne nutzbar zu machen ist so naheliegend wie genial und ebenso so alt wie zukunftsweisend.

Bereits 1839 wurde der photovoltaische Effekt entdeckt durch Alexandre Edmond Becquerel, zur praktischen Anwendung kam er aber erst, als Charles Fritts 1883 mit dem ersten Modul aus Selenzellen den Vorläufer der heutigen Photovoltaikmodule schuf. Die theoretische Erklärung lieferte dann Albert Einstein im Jahre 1907 mit der Lichtquantenhypothese und erhielt dafür 1921 den Nobelpreis in Physik. Erst mit der Ölkrise 1973 wurde die Entwicklung der Module massiv vorangetrieben.

Heute sind die Module mit möglichen Wirkungsgraden von 96 und 98% nicht nur äußerst effizient, sondern auch wesentlich kostengünstiger und auch im privaten Bereich nicht mehr wegzudenken. Eine dezentrale Energieversorgung ist nicht nur flexibel hinsichtlich ihres netzunabhängigen Einsatzes als Inselanlagen bzw. Off-Grid-Anlagen, sondern lässt sich auch optimal auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Durch angemessene Dimensionierung und in Verbindung mit Solarstromspeichern kann eine autarke Stromversorgung sichergestellt werden.

Die Nutzung der Sonne zur elektrischen Energiegewinnung macht uns zunehmend unabhängig von fossiler Energieversorgung, ist damit ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Photovoltaikanlagen sind eine umweltschonende und kostengünstige Grundlage zur Stromversorgung Ihres Gebäudes.

Solarthermie

Sonnenwärme

Solarthermie ist eine Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Strom aus Sonnenlicht erzeugt, wandelt Solarthermie das Sonnenlicht direkt in Wärme um, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden kann, wie z.B. zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder sogar zur Prozesswärme in der Industrie.

Die Hauptkomponenten einer Solarthermie-Anlage sind Kollektoren, die auf dem Dach oder an einem anderen sonnigen Ort installiert werden, und ein Wärmespeicher, der die erzeugte Wärme speichert, um sie bei Bedarf zu nutzen. Die Kollektoren bestehen in der Regel aus Glas, das die Sonnenstrahlung einfängt, und einem absorbierenden Material, das die Sonnenwärme aufnimmt. Diese Wärme wird durch ein Wärmeträgermedium, meist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel, zu einem Wärmespeicher oder einem Warmwassersystem transportiert.

Solarthermie-Anlagen bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind besonders umweltfreundlich, da sie keine Emissionen verursachen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen maximieren. Sie können sowohl in privaten Haushalten als auch in großen gewerblichen oder industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wobei die Größe der Anlage je nach Bedarf variiert. In privaten Haushalten werden Solarthermie-Anlagen häufig zur Unterstützung der Heizungs- und Warmwasserversorgung eingesetzt. In größeren Anwendungen, wie zum Beispiel Hotels oder Industrieanlagen, kann die erzeugte Wärme auch für Heizungssysteme oder industrielle Prozesse verwendet werden.

Ein weiterer Vorteil von Solarthermie ist die hohe Effizienz der Technologie. Da die Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme direkt erfolgt, sind Solarthermie-Anlagen in der Regel effizienter als Photovoltaikanlagen, die in Strom umgewandelte Energie dann weiter genutzt oder gespeichert werden muss.

Wärmepumpe

Umweltfreundlich heizen

Das Heizen mit Wärmepumpen ist in aller Munde. Angesichts der Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, ist die Wärmepumpe durch ihre hervorragende Ökobilanz optimal als Heizungstechnik der Zukunft geeignet.

Der Anschaffungspreis erscheint zunächst hoch, aber aufgrund der Effizienz, der nicht mehr nötigen Beschaffung von Brennstoffen und geringer Instandhaltungskosten, wird die Rentabilität mit jedem Jahr gesteigert. Besonders in Verbindung mit einer eigenen Photovoltaikanlage sind die Betriebskosten nahezu zu vernachlässigen und die Wärmepumpe nahezu klimaneutral. Zudem arbeiten Wärmepumpen zuverlässig, sind wartungsarm, kaum fehleranfällig und, entgegen vielen Behauptungen, für die meisten Gebäudearten geeignet, ob Neu- oder Altbau.

Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der geeigneten Wärmepumpe.

Biomasse (Pellet-, Hackschnitzel- und Holzscheitkessel)

ETA Heiztechnik GmbH – www.eta.co.at

Gezielt einsetzbar und gut bei Hausstauballergie

Pellet-, Hackschnitzel- und Holzscheitkessel sind moderne Heizsysteme, die Biomasse als erneuerbare Energiequelle nutzen, um Gebäude umweltfreundlich zu beheizen.

Pelletkessel verbrennen kleine Holzpellets, die aus gepresstem, getrocknetem Holz bestehen, und bieten eine effiziente und automatisierte Lösung für die Wärmeversorgung.

Hackschnitzelkessel nutzen zerkleinerte Holzstücke, die aus restlichem Holzmaterial gewonnen werden, und sind besonders für größere Heizanforderungen geeignet.

Holzscheitkessel verbrennen traditionelle Holzscheite und bieten eine kostengünstige Alternative für kleinere Haushalte oder ländliche Gebiete.

Alle drei Kesselarten sind nachhaltig, senken den CO2-Ausstoß und tragen zur Reduktion fossiler Brennstoffe bei. Sie können in Verbindung mit Pufferspeichern betrieben werden, um die Effizienz zu steigern und den Energiebedarf zu decken.

Geothermie

Wärme aus dem Erdinneren

Erdwärme, auch Geothermie genannt, ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle, die zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden kann. Sie basiert auf der Nutzung der Wärme, die im Erdinneren gespeichert ist. Diese Wärme wird durch geothermische Anlagen erschlossen, die mit Erdwärmesonden, Erdkollektoren oder Grundwasserwärmepumpen arbeiten. Dabei wird die in der Erde gespeicherte Energie mittels einer Wärmepumpe auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht.

Der große Vorteil von Erdwärme ist ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihre geringe Umweltbelastung. Sie verursacht keine direkten CO₂-Emissionen und ist nahezu unbegrenzt verfügbar. Zudem liefert sie konstant Energie, unabhängig von Wetter oder Tageszeit.

Die Installation erfordert jedoch eine gründliche Planung insbesondere für die Bohrungen, die je nach geologischen Gegebenheiten tief ins Erdreich reichen können. Langfristig sind die Betriebskosten jedoch niedrig, da die Energiequelle kostenlos ist. Erdwärmeheizungen sind eine ideale Lösung für umweltbewusste Haushalte, die auf nachhaltige Wärme setzen möchten.

Wasseraufbereitungsanlagen

Für eine nachhaltige Wasserversorgung

Wasseraufbereitungsanlagen dienen der Sicherstellung der Trinkwasserqualität und der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen. Sie entfernen Verunreinigungen, Schadstoffe und unerwünschte Substanzen aus dem Rohwasser, um sauberes und sicheres Trinkwasser zu produzieren. Dabei kommen verschiedene Technologien wie Filtration, Desinfektion und chemische Behandlung zum Einsatz, um eine hohe Wasserqualität gemäß den geltenden Standards zu gewährleisten.

Durch den Einsatz von Wasseraufbereitungsanlagen wird nicht nur Ihre Gesundheit geschützt, sondern auch die Umweltbelastung durch den Verbrauch von Einwegflaschen reduziert. Mit fortschrittlichen Technologien und einer effizienten Betriebsführung tragen Wasseraufbereitungsanlagen dazu bei, eine nachhaltige Wasserversorgung für heutige und zukünftige Generationen sicherzustellen.

Grauwassernutzungsanlagen

Mehrwegwasser

Grauwassernutzungsanlagen sind dienen der nachhaltigen Wassernutzung. Sie recyceln gering verschmutztes Abwasser aus Duschen, Waschbecken oder Waschmaschinen, um es für Zwecke wie Toilettenspülung, Gartenbewässerung oder industrielle Prozesse wiederzuverwenden. Der Einsatz solcher Anlagen kann den Wasserverbrauch erheblich reduzieren, da sie Trinkwasserressourcen schonen und die Abwassermenge verringern.

Typischerweise durchläuft das Grauwasser eine mechanische Vorfiltration, gefolgt von biologischen und chemischen Aufbereitungsstufen, um Verunreinigungen zu entfernen. Die so gewonnene Wasserqualität erfüllt spezifische Anforderungen, je nach Verwendungszweck.

Grauwassernutzung ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch attraktiv, da langfristig Wasserkosten eingespart werden. Besonders in Regionen mit Wasserknappheit oder steigenden Wasserpreisen sind diese Anlagen von Vorteil. Ihre Installation sollte jedoch gut geplant und mit den geltenden Vorschriften abgestimmt werden, um eine effiziente und sichere Nutzung zu gewährleisten.

Regenwassernutzungsanlagen

Nichts fällt vom Himmel?
Doch, sogar die für uns wichtigste Ressource.

Regenwassernutzungsanlagen erfassen und speichern Regenwasser von Dächern und Oberflächen, um es später für verschiedene Zwecke zu nutzen, wie Bewässerung von Gärten, Toilettenspülung, Waschmaschinenbetrieb und vieles mehr. Durch die Nutzung von Regenwasser können wertvolle Trinkwasserressourcen eingespart und die Belastung der Kanalisation reduziert werden.

Mit Regenwassernutzungsanlagen können Sie einen bedeutenden Beitrag zur kosteneffizienteren Nutzung von Wasserressourcen, Nachhaltigkeit und Umweltschonung leisten.

Projektanfrage

Sie möchten ein Projekt starten?

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.